Hinweis zu ALFONZ Nr. 2/2025

Aufgrund der nicht korrekten Übernahme der Druck-PDFs bei der Weiterverarbeitung fehlen auf fünf Seiten der aktuellen Ausgabe unseres Comicreporters letzte Sätze von Rezensionen und Kurztexten. Hier gibt es ein PDF mit allen fünf Seiten.


Featured

Im Osten was Neues?

 

Im ‎ Verlagshaus Jacoby & Stuart ist ein Sachcomic über die DDR erschienen, der am Mittwoch, 4. Juni 2025, in der Berliner Kulturbrauerei in Anwesenheit der Autoren und Comickünstlerr vorgestellt wird. CRON verrät, worum es in dieser Kleinen illustrierten Geschichte der DDR geht.

Ein Sachcomic über die DDR

wird vorgestellt

Die Unterschiede – real und gefühlt – zwischen Ost- und Westdeutschland beschäftigen auch mehr als 35 Jahre nach dem Mauerfall weiterhin nicht nur die deutsche Soziologenzunft um den gebürtigen Rostocker Steffen Mau (Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt), sondern auch Politik und Zivilgesellschaft. Insbesondere der signifikant größere Rückhalt für die (schlechte) Alternative für Deutschland (AfD) in den »fünf neuen Bundesländern« bereitet vielen Beobachtern Sorgen. Immer wieder wird für diese Lage auch die spezifische DDR-Erfahrung als Erklärung herangezogen. In der Kleinen illustrierten Geschichte der DDR, die Thomas Henseler und Susanne Buddenberg auf der Basis von Ulrich Mählerts Buch Kleine Geschichte der DDR konzipiert haben, kommt die AfD nicht vor; das Buch endet mit der Wiedervereinigung.

Mählert, Henseler und Buddenberg sind Westdeutsche, aber alle drei haben reichlich Erfahrung mit der »Aufarbeitung« der Geschichte der Teilung – Mählert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Henseler/Buddenberg haben bereits mehrere von diversen Stiftungen geförderte Comics zur DDR veröffentlicht. Sie also nur ihrer Herkunft wegen für nicht »autorisiert« zu halten, über die DDR zu sprechen, wäre daher nur ein Symptom der bedauerlichen affektiven Polarisierung und sogar Tribalisierung, die die bundesdeutsche Wirklichkeit zunehmend prägt. Tatsächlich versuchen die Autoren und Künstler hier nicht, »für« jemanden zu sprechen; der entsprechende Vorwurf ginge also fehl. Illustriert werden weitgehend unstrittige historische Ereignisse auf der Basis verfügbarer empirischer Fakten. Ohne Interpretation geht das selbstverständlich nicht, aber die distanzierte, sachliche Erzählweise erlaubt dem Leser, vor allem Wissen zu sammeln.

Damit ist auch klar, wer die gedachte Leserschaft des umfangreichen Bandes ist: Lehrer, Schüler, junge Menschen. Denn insgesamt ist sehr viel Wissen über die DDR verlorengegangen, auch im Osten des Landes – wenn es denn je vorhanden war. Die Wiedervereinigung, die für Ostdeutschland die Übernahme westdeutscher politischer, ökonomischer, gesellschaftlicher und kultureller Strukturen und Verfahren bedeutete, hat die Geschichte der Bundesrepublik in nahezu allen Kontexten zum wesentlichen diskursiven Bezugspunkt werden lassen, mit Ausnahme vielleicht von manchen ländlichen Räumen in Ostdeutschland. Um Ostalgie geht es im Buch allerdings nicht, auch nicht um Exotik in Form von Referenzen an »typische« ostdeutsche Alltagssprache. Das Buch ist nüchtern, aber – und das ist für die Comicinteressierten entscheidend – es sind gerade die Illustrationen, die das Ganze zu einem sehr abwechslungsreichen Lesevergnügen machen (ich gebe zu: gegen meine Erwartung). Dabei ist nicht alles gelungen, manchmal ist die Leserichtung nicht klar, fehlende Kommas und fehlerhafte Grammatik hemmen hier und da den Lesefluss, aber insgesamt ist das Buch für jeden äußerst empfehlenswert, der sich auf unterhaltsame Art eine solide Wissensbasis über die wechselhafte Geschichte der DDR verschaffen will.

Wer sich im Austausch mit den Autoren und Comickünstlern einen tieferen Eindruck verschaffen will, kann das bei der Buchvorstellung am Mittwoch, 4. Juni 2025, um 19 Uhr in der Berliner Kulturbrauerei tun.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich!

[Thomas Greven]

Abbildungen: © 2025 Thomas Henseler, Susanne Buddenberg, Ulrich Mählert / Jacoby & Stuart


Die nackten Fakten:

Kleine illustrierte Geschichte der DDR

Text: Ulrich Mählert
Zeichnungen: Thomas Henseler, Susanne Buddenberg

Jacoby & Stuart
Softcover | 160 Seiten | Farbe | 19,00 €
ISBN: 978-3-96428-275-0

Weiterführende Links:

Zur Veranstaltung in der Berliner Kulturbraierei geht es: hier

Zum Comic im Verlagshaus Jacoby & Stuart geht es: hier