TFJ ONE

Hauptmenü

  • Willkommen bei der Edition Alfons
    • Newsletter
  • Alfonz Nr. 1/2021
  • REDDITION 72
  • Alfonz Nr. 4/2020
  • Die virtuelle REDDITION-Jubiläumsausstellung
  • Das war Schwermetall 2
  • Alfonz Nr. 3/2020
  • Alfonz Nr. 2/2020
  • REDDITION 71
  • Neuausgabe des Kauka-Katalogs
  • Alfonz Nr. 3/2019
  • Alfonz Nr. 1/2020
  • CAMP Nr. 3
  • Alfonz Nr. 4/2019
  • REDDITION 70
  • Alfonz Nr. 2/2019
  • Alfonz Nr. 1/2019
  • Warten auf Corto
  • REDDITION 69
  • Das war Schwermetall
  • Der neue Kauka-Katalog
  • REDDITION 68
  • REDDITION 67
  • Alfonz - Der Comicreporter
  • Shop
  • Kontakt zur Edition Alfons
  • Impressum & AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Reddition
    • Alfonz
    • Comic Report
    • Camp
    • Chronik

Neuigkeiten

  • ALFONZ Nr. 1/2021
  • REDDITION 72 Dossier 75 Jahre »Blake und Mortimer«

Ihre Bestellung

 x 

Ihr Warenkorb ist noch leer.
Passwort vergessen? Benutzername vergessen? Registrieren

Elektropost

CAMP Nr. 2/2016

Camp Nr. 2/2016Kann man sich mit Trivialem, insbesondere im Bereich der Comics, der Illustration, des Pulps oder der schönen Literatur auseinandersetzen, ohne gleich als »Fan« oder gar »Nerd« abgestempelt zu werden? Ist es überhaupt möglich, beim Umgang mit (beispielsweise) Abenteuer- und Liebesgeschichten oder nostalgisch verklärten Stoffen die nötige Distanz zu wahren und sich trotzdem als Connaisseur zu outen? Kann man einerseits gescheit und unterhaltsam, und andererseits feuilletonistisch sowie wissenschaftlich fundiert über Triviales schreiben, ohne überbordend akademisch zu wirken?

Auch die zweite Ausgabe des neuen Magazins CAMP stellt sich dieser Herausforderung und begibt sich auf eine Reise in triviale Gefilde, in die Grenzbereiche zwischen Trash und Kitsch, auf eine Beschäftigung mit den schönen Dingen, die man als Kind und Teenager begeistert konsumiert hat und denen man als erwachsener Mensch mit heimlichem Vergnügen begegnet.

Das Inhaltsverzeichnis:

  • Bruce Pennington, einer der besten und bekanntesten britischen Science Fiction-Illustratoren erzählt aus seinem Leben
  • Der italienische Zeichner Alberto Giolitti ist der Schöpfer der Turok-Serie
  • Der amerikanische Kolumnist Jeet Heer deckt Erstaunliches über die »Farben« von George Herrimans Serie Krazy Kat auf
  • Um die ideale Kombination aus Comic und Musik geht es in Die Peanuts und der Jazz von Vince Guaraldi
  • Arbeiten der llustratorin Ilse Wende-Lungershausen haben wir alle schon mal gesehen. Aber: Wer war das nochmal? Ulf S. Graupner deckt auf
  • Federico Fellini und die Fumetti. In einem hierzulande bislang unbekannten Interview erfahren wir, wieso der Meisterregisseur Comics toll gefunden hat
  • Eine zu Unrecht vergessene Comic-Perle ist der übergewichtige, politisch inkorrekte Häuptling Feuerauge
  • Mechthild Wiesner geht dem Phänomen Pippi Langstrumpf auf den Grund
  • How the West Went Weird erklärt uns Georg Seeßlen
  • Eine Zeitreise in die 1970er Jahre unternimmt Peter Lau und gesteht: »Ich hatte keine Freunde, aber ich hatte viele Comics«
  • Weshalb die Futurians heute als Beispiel früher Geek-Kultur angesehen werden, erklärt Matthias Hofmann
  • Über Theodore Sturgeon und das Styx der Sterne berichtet Horst Illmer
  • Den Unterschied zwischen Comics, Trash und Un-Trash (anhand der Werke von Chris Ware) arbeitet Christian A. Bachmann heraus
  • Robert Kraft gilt als früher Verfasser deutscher Science Fiction. Mehr erfahren wir von Heinz J. Galle
  • PLUS Comics von
    André Franquin: »Spirou entdeckt Europa«. Eine Rarität aus dem Jahr 1958, als die Europäische Union noch jung und frisch war
    Paul Cuvelier: »Wapi« ist ein bisher in Deutschland unveröffentlichtes Meisterwerk des begnadeten realistischen Zeichners von Corentin
    Patrick McDonnell: Wir zeigen bisher in Deutschland unveröffentlichte Sonntagsseiten seiner tollen Serie Mutts aus dem Jahr 1998

CAMP 2/2016
Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur. Die etwas andere Zeitschrift für Nostalgiker & Freunde des optisch Schönen, Softcover, A4, 148 voll farbige Seiten, € 15.00

Jetzt bestellen!


Leseprobe CAMP 2/2016:

(für Vollbildmodus Button unten links klicken)

This is the HTML version of CAMP Nr. 2/2016 Page 1
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Start Previous Next End

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

CAMP. Nr. 2/2016 Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur
Die zweite Ausgabe unserer neuen Zeitschrift für Nostalgiker. Softcover, 148 farbige Seiten, A4. Jetzt bestellen!

 


Seite 8 von 8

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende

Neu: ALFONZ 1/2021

ALFONZ - Der Comicreporter
Die neueste Ausgabe mit 100 Seiten ist seit 23.12.20 im Handel erhältlich!

Das Titelbild von Alfonz 1/2021

Bild klicken für
12-seitige Leseprobe

Friendz of ALFONZ

Frank Schmolke liest ALFONZ. Foto © 2020 Edition AlfonsAuch Frank Schmolke
liest ALFONZ!

[Hier geht es zur HALL OF FRIENDZ]

CAMP Nr.3

Bild klicken für
22-seitige Leseprobe

Das Titelbild von CAMP 3/2019JETZT BESTELLEN !

Neueste Ausgaben

kauka_katalog_2020_final
Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen
alfonz_2004_cover
Alfonz 04/2020
sm_buch2
Das war Schwermetall Band 2
alfonz_2101_cover
Alfonz 01/2021
redd717
Reddition 71

Copyright © 2021 Edition Alfons - Verlag für Graphische Literatur