Reddition
REDDITION 72 Dossier 75 Jahre »Blake und Mortimer«
Eine der erfolgreichsten und beliebtesten europäischen Comicserien feiert im Jahr 2021 ihren 75. Geburtstag: Die von Edgar P. Jacobs auf den Seiten des belgischen Tintin-Magazins im September 1946 begonnenen Abenteuer von Blake und Mortimer sind der Beweis dafür, dass eine Serie nicht mit ihrem Schöpfer sterben muss. Nach dem Tod von Jacobs 1987 wurden und werden bis heute weitere Episoden aus dem abenteuerlichen Leben von Professor Philip Mortimer und Hauptmann Francis Blake von zahlreichen Autoren und Zeichnern zu Papier gebracht – mit anhaltendem Erfolg.
Gründe genug für eine überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Neuausgabe des längst vergriffenen Blake-und-Mortimer-Dossiers aus REDDITION Nr. 51 mit ausführlichen Porträts über Edgar P. Jacobs, Bob de Moor, Ted Benoit, Yves Sente, André Juillard, René Sterne, Antoine Aubin, Peter Van Dongen und Francois Schuiten sowie vielen neuen Erkenntnissen aus der »Blake-und-Mortimer-Forschung«.
Das Inhaltsverzeichnis:
- Edgar P. Jacobs – Ein Porträt
von Volker Hamann - Die animierten Abenteuer von Blake & Mortimer
von Peter Osteried - Das Geheimnis des Schwertfischs
von Michael Hein - London Calling: Das gelbe Mal
von Michael Hein - Bob De Moor – Ein Porträt
von Bernd Hinrichs - Ted Benoit – Ein Porträt
von Volker Hamann - André Juillard – Ein Porträt
von Volker Hamann - Yves Sente – Ein Porträt
von Bernd Hinrichs - René Sterne und Chantal De Spiegeleer – Ein Porträt
von Volker Hamann - Antoine Aubin und die Affäre Schréder
von Peter Nover - Teun Berserik und Peter van Dongen – Ein Porträt
von Stefan Schmatz - François Schuiten – Ein Porträt
von Alex Jakubowski - Bibliographie Blake und Mortimer
von Volker Hamann
Beilage zu Reddition 72
|
Leseprobe Reddition 72:
(für Vollbildmodus Button unten links klicken)
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Die virtuelle REDDITION-Jubiläumsausstellung
2014 feierte die REDDITION – Zeitschrift für Graphische Literatur ihren 30. Geburtstag und wurde während des Internationalen Comic-Salons in Erlangen mit einer eigenen Ausstellung geehrt. Die daraufhin vom Kieler Comiczeichner Volker Sponholz kuratierte Ausstellung, die vom 19. bis 22. Juni 2014 in einem eigens dafür eingerichteten Raum in der Erlanger Innenstadt gezeigt wurde, präsentierte nicht nur einen tiefgehenden Einblick in die Herstellung und Geschichte eines Comicfachmagazins, sondern stellte auch den Ausstellungsmacher vor besondere Herausforderungen. »Ausstellung konnte ich inzwischen – dachte ich«, so Sponholz rückblickend. »Im Angesicht von Kisten voller Briefe von Fans, Verlegern und Zeichnergrößen, epischen Interview-Transskriptionen und Unmengen gefix-o-gumter Druckvorlagen wurde mir dann erst richtig klar, welch ungeheures Arbeits-Werk dieses Magazin darstellt.«
Das Ergebnis konnte sich mehr als sehen lassen und lockte während des Comic-Salons zahlreiche Besucher in die kleine aber feine Ausstellung. Umso trauriger waren alle Beteiligten, als die gezeigten Exponate, darunter haufenweise Originalzeichnungen, Leserbriefe, Fotos und Originalausgaben, wieder eingepackt werden mussten. Doch schon da war klar, dass die Jubiläumsausstellung eines Tages erneut gezeigt werden würde – als virtueller Rundgang durch den Schauraum in der Erlanger Innenstadt! Dank Uwe Zimmermann und Tobias Hiep und ihrer Truppe engagierter Studenten des Studiengangs Medieninformatik der Hochschule Flensburg wurden sowohl die Räumlichkeiten als auch die Exponate aufwendig digitalisiert und zu einer »begehbaren« Ausstellung zusammengestellt, die ab sofort über alle gängigen Browser und Mobilgeräte angeschaut werden kann:
Hier geht's zur Ausstellung »Der Fels in der Brandung: 30 Jahre REDDITION«. Eintritt frei!
Der Start des diesjährigen Digitalen Comic-Salons (#csedigital), der das aufgrund der Corona-Pandemie abgesagte Festival in Erlangen ersetzen wird, war nun ein willkommener Anlass, noch einmal zurückzuschauen auf eine schöne Ausstellung, die neben zahlreichen digitalen Dokumenten auch Audio-Aufzeichnungen der u.a. mit Isabel Kreitz, Alberto Breccia, Jacques De Loustal, David Mack, Ulf K. und vielen anderen geführten Interviews sowie ein Video-Porträt mit REDDITION-Herausgeber Volker Hamann präsentiert.
Eine einfache und anschauliche Dokumentation und Menüführung erleichtert die Orientierung in der Ausstellung. Viel Spaß beim Entdecken und Stöbern!
REDDITION 71 Dossier Zeitungscomics in Deutschland
Bereits früh im deutschen Wirtschaftswunderland gelangten Comicserien als willkommene Unterhaltung auf die Seiten von Tageszeitungen und Illustrierten – lange, bevor eine hiesige Comicheftkultur entstand. Das Vertriebsmodell wurde aus den USA etwa von King Features übernommen und von der in Frankfurt ansässigen Firma Bulls erfolgreich in Deutschland etabliert.
Mit dem Dossier in dieser Ausgabe der REDDITION blicken wir hinter die Kulissen der fast vergessenen Erfolgsgeschichte dieser Comics in Deutschland und dokumentieren die Entstehung von Zeitungscomics in den USA, ihre Etablierung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und ihre Blütezeit ab den 1950er Jahren. Diese Zeitungsveröffentlichungen können so genau dokumentiert werden, da uns bislang unveröffentlichte Informationen, alte Laufkarten und das Presse-Archiv des deutschen Lizenzgebers Bulls für Recherchezwecke zur Verfügung standen.
Wir präsentieren neben Porträts von Bestsellerserien wie Flash Gordon, Prinz Eisenherz, Star Wars, Hägar, Calvin und Hobbes oder Modesty Blaise und einem Überblick frankobelgischer Serien wie Suske und Wiske, Tim und Struppi oder Bessy in Zeitungen auch weniger bekannte Serienerfolge und viele Hintergründe über das traditionelle Syndikatsgeschäft.
Das Inhaltsverzeichnis:
- Das Jahrhundert der Comicstrips
von Michael Hein - Blondie
von Stefan Schmatz - Terry and the Pirates
von Peter Schimkat - Wie Prinz Eisenherz nach Deutschland kam
von Stefan Schmatz - Bulls Pressedienst – Die Anfänge
von Bernd Frenz - Zeitungscomics non-stop seit 1948
von Stefan Schmatz - Große Kämpfe in kleinen Streifen
Superhelden in den Zeitungen
von Peter Osteried - The Phantom
Superheld mit modernen Alleinstellungsmerkmalen
von Bernd Frenz - Rip Kirby, Gentleman-Detektiv
von Stefan Schmatz - Europäische Comicklassiker in deutschen Zeitungen
von Volker Hamann - Die Peanuts in Deutschland
von Ole Frahm - Disney bei Bulls
von Jens R. Nielsen - Flash Gordon
Der ultimative Science-Fiction-Abenteurer
von Matthias Hofmann - James-Bond-Zeitungscomics
von Thorsten Hanisch - Ihr Name ist Modesty
von Peter Osteried - Hägar – Der verbreitetste Zeitungscomic
von Stefan Schmatz - Doonesbury
von Falk Straub - Auf zu den Sternen
Star Wars und Star Trek
von Peter Osteried - Calvin and Hobbes
von Michael Hein - Zits
von Falk Straub - Das große Bulls-Interview
»Comics in Deutschland salonfähig machen.«
von Alex Jakubowski
Beilage zu Reddition 71
|
Leseprobe Reddition 71:
(für Vollbildmodus Button unten links klicken)
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here