TFJ ONE

Hauptmenü

  • Willkommen bei der Edition Alfons
    • Newsletter
  • Alfonz Nr. 1/2021
  • REDDITION 72
  • Alfonz Nr. 4/2020
  • Die virtuelle REDDITION-Jubiläumsausstellung
  • Das war Schwermetall 2
  • Alfonz Nr. 3/2020
  • Alfonz Nr. 2/2020
  • REDDITION 71
  • Neuausgabe des Kauka-Katalogs
  • Alfonz Nr. 3/2019
  • Alfonz Nr. 1/2020
  • CAMP Nr. 3
  • Alfonz Nr. 4/2019
  • REDDITION 70
  • Alfonz Nr. 2/2019
  • Alfonz Nr. 1/2019
  • Warten auf Corto
  • REDDITION 69
  • Das war Schwermetall
  • Der neue Kauka-Katalog
  • REDDITION 68
  • REDDITION 67
  • Alfonz - Der Comicreporter
  • Shop
  • Kontakt zur Edition Alfons
  • Impressum & AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Archiv
    • Reddition
    • Alfonz
    • Comic Report
    • Camp
    • Chronik

Neuigkeiten

  • ALFONZ Nr. 1/2021
  • REDDITION 72 Dossier 75 Jahre »Blake und Mortimer«

Ihre Bestellung

 x 

Ihr Warenkorb ist noch leer.
Passwort vergessen? Benutzername vergessen? Registrieren

Elektropost

ALFONZ Nr. 2/2020

ALFONZ 2/2020 ALFONZ Nr. 2/2020 - April bis Juni 2020
Magazin, A4, 100 farbige Seiten, € 7.95

SCHWERPUNKT: Sexismus im Comic
Comic gilt in der westlichen Welt als Männerdomäne, aber wie steht es um den Einzug feministischer Ideen im Comic? Hängt der Muff des Patriarchats weiterhin in den Geschichten? Etablieren sich Comiczeichnerinnen mit ihren eigenen Inhalten, oder reproduzieren sie Gendernormen? Und ist das Publikum für solche Neuerungen überhaupt existent? ALFONZ geht diesen wichtigen Fragen in einem Schwerpunkt nach.

COMICMARKT: Rückblick auf das Jahr 2019
Das vergangene war mehr als ein sogenanntes »Asterix-Jahr«. ALFONZ präsentiert ein Comic-Report-Spezial und liefert eine umfangreiche Jahresbetrachtung, gespickt mit Auswertungsergebnissen einer brandaktuellen Umfrage unter allen Comicverlagen sowie den gewohnten Statistiken und Tabellen. Wie viele Comics sind 2019 erschienen? Wie viele davon sind von deutschsprachigen Künstlern? Welche Verlage publizierten die meisten Neuheiten? Was waren die Bestseller? Diese und viele weitere Fragen werden im nächsten Heft beantwortet.

SUPERHELDEN: Panini Ink
Im Frühjahr startet Panini Comics unter dem Namen »Panini Ink« ein neues Imprint, das Graphic Novels mit abgeschlossenen Geschichten für junge Leser ab 13 Jahren präsentiert. Die Protagonisten dieser Comics kommen aus dem DC-Superheldenuniversum, und die Storys liefern angesagte Bestsellerautorinnen. ALFONZ stellt diese neuen Comics vor und ermittelt deren Mehrwert.

FUNNY: 60 Jahre Boule & Bill
Weihnachten 1959 brachte das frankobelgische Magazin Spirou einen Minicomic mit einem sieben Jahre alten Jungen und seinem Hund Bill. Inzwischen sind Jean Robas Boule & Bill, die in Deutschland zeitweise auch Schnieff & Schnuff hießen, stolze 60 Jahre alt. Grund genug für ALFONZ, diese traditionsreiche Funnyserie und ihren Schöpfer mit einem Porträt zu würdigen.


Der komplette Inhalt:

Comic Report

  • Der große Jahresrückblick 2019
  • Interview: Mehr als 25 Jahre MOGA MOBO
  • Interview mit Comic-Salon-Festivalleiter Bodo Birk


Schwerpunkt

  • Meinung: Adrenaline, oder: Wie man keine fiktive Heldin schreibt
  • Was ist das überhaupt – Sexismus im Comic?
  • Gender und Genre: Widerspruch oder Eintracht?
  • Comiczeichnerinnen im Interview: »Ist das schon
    Sexismus oder nur ein lustiges Missverständnis?«
  • Queereinstieg bei Superhelden
  • Frauen im Manga
  • Befremdliche Befindlichkeiten?


Themen

  • Frank Miller zu Besuch in Wien: Psycho Miller
  • »Wuff! Waff!« Boule und Bill feiern 60 Hundejahre
  • Gegen das Vergessen: They Called Us Enemy
  • ZACK: 250 x Spaß, Spannung, Abenteuer
  • Volltreffer für Neueinsteiger: Panini Ink
  • Omaha: Selbstbewusst, stimulierend, schön

Kolumnen

  • Made in Germany: Patrick Wirbeleit
  • Obligatorische Kampfszene: Wie gut, dass wir darüber geredet haben
  • Lettre de France: Der frankobelgische Markt
  • Speed Lines: Der nordamerikanische Markt
  • Zeitreise: Vor 50 Jahren: 1970


Comic

  • Witteks Welt 26: »Jetzt mal im Ernst: Tattoo«


Außerdem viele Rezensionen und die Vorstellung der interessantesten Novitäten des 2. Quartals 2020. Wieder dabei: Der ALFONZ-Reader mit Comicleseproben auf acht Seiten von Die Klingen der Wächter und Mechanica Caelestium.

Beilagen-Hinweis: Jedem Aboheft liegen die Ausgaben Nr. 80 und 81 der ALFONZ-Enzyklopädie bei.

ALFONZ 2/2020 mit 100 Seiten erscheint am 25. März 2020 zum Preis von nur 7,95 Euro.

Jetzt bestellen!

Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:

This is the HTML version of Alfonz 2/2020 Leseprobe Page 1
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Start Previous Next End

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Alfonz - Der Comicreporter 2/2020 (Ausgabe 32), April 2020
Am besten gleich hier abonnieren oder per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

 


 

Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen

Fix & Foxi - Rolf Kauka, der deutsche Walt Disney, und seine KultfüchseAnlässlich der vom 15. März 2020 bis 26. Oktober 2020 im Karikaturmuseum Krems, Krems an der Donau gezeigten Ausstellung »Fix & Foxi XXL – Die Entdeckung der Schlümpfe, Spirou und Lucky Luke« erscheint bei der Edition Alfons der begleitende Katalog.

Er dokumentiert Leben und Werk des Verlegers Rolf Kauka und gibt einen umfassenden Einblick in das zeichnerische, gestalterische und unternehmerische Universum des Fix-und-Foxi-Erfinders. Für die Auswahl stand der gesamte, in Privatbesitz befindliche Nachlass von Rolf Kauka zur Verfügung. So ermöglichen die von verschiedenen Künstlern wie Dorul van der Heide, Walter Neugebauer, Kurt Ludwig Schmidt alias Kasch oder Florian Julino gezeichneten Geschichten und farbigen Titelentwürfe zusammen mit Dokumenten und historischem Material eine ebenso spannende wie vergnügliche Auseinandersetzung mit Rolf Kauka und seinem Comicuniversum.

Der die Ausstellung begleitende Katalog ist die überarbeitete und um acht Seiten (und einen neuen Umschlag) ergänzte Ausgabe des 2016 erschienenen und lange vergriffenen Bandes Fix & Foxi - Rolf Kaukas Welterfolg. Extra für die Ausstellung wurde der Fokus der neuen Seiten auf die bei Kauka veröffentlichten frankobelgischen Serien wie Spirou, Lucky Luke und die Schlümpfe gelegt..

Das Inhaltsverzeichnis:

  • Vorwort von Dr. Stefan Piëch
  • Gottfried Gusenbauer: Zum Konzept der Ausstellung
  • Grußwort von Dr. Gisela Vetter Liebenow
  • Grußwort von Philippe Walkiers, Attaché für Wirtschaft und Kultur, Belgische Botschaft in Österreich
  • Biographie Rolf Kauka
    - Rolf Kauka – Ein deutscher Walt Disney?
    - Die Anfänge als Kleinverleger
    - Das Fix und Foxi-Universum von 1953 bis 1964
    - Marcinelle in Grünwald: Lupo modern und FF Super Tip Top 1964-1970
    - Titelvermehrung und Expansion: Fix und Foxi & Co. in den Jahren 1968-1972
    - Rolf Kauka ohne den Kauka-Verlag. Fix und Foxi & Co. in den Jahren ab 1973
    - Die Rückkehr des Rolf Kauka. Comeback und Zukunft der Marke Fix und Foxi von 1994 bis heute
  • Rolf Kauka zeigt: Marke, Marketing und Merchandising
  • Fix und Foxi International
  • Werkverzeichnis Kauka-Comics. Primär- und Sekundärliteratur

 

Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen
Katalog zur Ausstellung im Karikaturmuseum Krems, Krems an der Donau [15. März 2020 bis 26. Oktober 2020]. Klappenbroschur, A4-Überformat 24 x 34 cm, 140 farbige Seiten, € 29.00

Jetzt bestellen!


Leseprobe:

(für Vollbildmodus Button unten links klicken)

This is the HTML version of Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen Page 1
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Start Previous Next End

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen Begleitband zur Ausstellung »Fix & Foxi XXL« im Karikaturmuseum Krems an der Donau [15. März 2020 bis 26. Oktober 2020]. Klappenbroschur, A4-Überformat 24 x 34 cm, 140 farbige Seiten. Jetzt bestellen!


ALFONZ Nr. 1/2020

ALFONZ 1/2020 ALFONZ Nr. 1/2020 - Januar bis März 2020
Magazin, A4, 100 farbige Seiten, € 7.95

FRANKOBELGISCH: Jean Giraud / Mœbius
Als der Franzose Jean Giraud am 10. März 2012 in Paris verstarb, ging ein Gigant des Comics. Unter seinem Geburtsnamen schuf er klassische frankobelgische Abenteuercomics, unter dem Pseudonym Mœbius kreierte er wegweisende fantastische Comics. Mehr als sieben Jahre später ist sein Werk präsent wie eh und je. Die ECC startet eine neue Gesamtausgabe des Western Leutnant Blueberry, bei Panini kurvt sein Silver Surfer in neuem Gewand durchs Neuheitenprogramm, Splitter lässt dem Mœbius Opus das Album  Der Mann von der Ciguri folgen, und das Max-Ernst-Museum in Brühl bei Köln zeigt eine große Mœbius-Retrospektive mit rund 450 Werken des Ausnahmekünstlers.

SUPERHELDEN: Aquaman
Nachdem Grant Morrison und Liam Sharp Green Lantern neues Leben eingehaucht haben, ist nun DCs Unterwassersuperheld Aquaman an der Reihe. Kelly Sue DeConnick und Robson Rocha krempeln den Plot ganz schön um und machen Aquaman zum einfachen Fischer, der Netze ins Meer wirft und nicht einmal weiß, dass er schwimmen kann. Alles über den originellen Reboot im nächsten ALFONZ.

INTERVIEWS: Goran Sudžuka und Laurent-Frédéric Bollée
Der in Zagreb geborene kroatische Zeichner hat sich in den vergangenen Jahren zum internationalen Superstar entwickelt (Y: The Last Man) und arbeitet für zahlreiche Verlage, darunter DC und Marvel. Jetzt erscheint sein frühes Meisterwerk Outlaw Nation, das er zusammen mit Szenarist Jamie Delano realisierte, in deutscher Veröffentlichung, und ALFONZ sprach mit dem sympathischen Kroaten.
Der Szenarist Laurent-Frédéric Bollée wurde jüngst durch seine Fortsetzung der klassischen Agentenserie Bruno Brazil einem größeren Publikum bekannt. ALFONZ stellt dem Franzosen Fragen über seine Arbeiten und deren deutsche Veröffentlichungen.

COMIC REPORT: Panini, Reprodukt, Kult Comics
Wieder dabei: Der Comic Report mit aktuellen Verlagsporträts, in denen die Comicbranchenführer und ausgewählte andere Verlage betrachtet werden.

 

Der komplette Inhalt:

Comic Report

  • Meinung: Warum gehören Superhelden heute zum Mainstream?
  • Verlage: Panini Comics, Reprodukt, Kult Comics
  • Interview: Insektenhaus-Verlag
  • Interview: ICOM
  • Interview: Tokyopop


Schwerpunkt

  • Jean Giraud alias MŒBIUS. Georg Seeßlen stellt den Ausnahmekünstler vor


Interviews

  • »Ich liebe Horror!«, sagt Goran Sudžuka
  • Laurent-Frédéric Bollée hat viele Gesichter
  • US-Zeichner Nick Drnaso im Interview zu Sabrina


Themen

  • (Wasser-)Mann ohne Erinnerung: Aquaman
  • Unruhige Herzen: Historiendrama Sambre
  • Die wundervolle Welt des Atelier of Witch Hat
  • Virale Comicszene: Comicblogger auf YouTube
  • The Walking Dead: Schluss mit den Untoten

Kolumnen

  • Obligatorische Kampfszene: Die Krone der Sterne
  • Lettre de France: Der frankobelgische Markt
  • Speed Lines: Der nordamerikanische Markt
  • Zeitreise: Vor 60 Jahren: 1960


Comic

  • Witteks Welt 25: »Zu viel Comic Teil 5: Gerichtet!«


Außerdem viele Rezensionen und die Vorstellung der interessantesten Novitäten des 1. Quartals 2020. Wieder dabei: Der ALFONZ-Reader mit Comicleseproben auf zehn Seiten von Freistaat Flaschenhals, Verzweifelt!
und Harry und Platte: Wo ist Kiki?.

Beilagen-Hinweis: Jedem Aboheft liegen die Ausgaben Nr. 78 und 79 der ALFONZ-Enzyklopädie bei.

ALFONZ 1/2020 mit 100 Seiten erscheint am 18. Dezember 2019 zum Preis von nur 7,95 Euro.

Jetzt bestellen!

Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:

This is the HTML version of Alfonz 1/2020 Leseprobe Page 1
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Start Previous Next End

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Alfonz - Der Comicreporter 1/2020 (Ausgabe 31), Januar 2020
Am besten gleich hier abonnieren oder per eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

 


 

CAMP Nr. 3 Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur

Camp Nr. 3/2019 Die lange erwartete neue Ausgabe von CAMP präsentiert wieder Sekundärliteratur über Comics, Illustration und Trivialkultur sowie herausragende Comics und Illustrationen und geht erneut der Frage nach, ob man sich mit Trivialem, insbesondere im Bereich der Comics, der Illustration, des Pulps oder der schönen Literatur auseinandersetzen kann, ohne gleich als »Fan« oder gar »Nerd« abgestempelt zu werden? Kann man einerseits gescheit und unterhaltsam, und andererseits feuilletonistisch sowie wissenschaftlich fundiert über Triviales schreiben, ohne überbordend akademisch zu wirken?

Die dritte Ausgabe des neuen Magazins CAMP stellt sich ein weiteres Mal dieser Herausforderung und begibt sich auf eine Reise in triviale Gefilde, in die Grenzbereiche zwischen Trash und Kitsch, auf eine Beschäftigung mit den schönen Dingen, die man als Kind und Teenager begeistert konsumiert hat und denen man als erwachsener Mensch mit heimlichem Vergnügen begegnet. Machen sie es sich also gemütlich, CAMP nimmt sie wieder mit auf Entdeckungsreise!

Das Inhaltsverzeichnis:

  • Der US-amerikanische Autor Will Murray geht in »Immer Ärger mit Bob – Eine Geistergeschichte« den Ursprüngen von Batman auf den Grund
  • Professor Dietrich Grünewald gibt dem großen Humoristen Loriot einen verdienten Platz im Comickosmos
  • Auf die Spur der französischen Indianerserie Schwarzer Wolf begibt sich Ulrich Wick
  • Dick-und-Doof-Experte Christian Blees stellt das internationale Angebot an Comics mit Laurel & Hardy vor
  • US-Undergroundexperte Patrick Rosenkranz beschreibt die kaum bekannte Europareise von S.Clay Wilson
  • An seiner Faszination für deutschsprachige Taschenbücher der 1950er Jahre lässt uns der ehemalige Verkehrsminister Reinhard Klimmt teilhaben
  • Magische Comicpostkarten von Anfang des 20. Jahrhunderts werden von Christian A. Bachmann in Relation zur Ästhetik des Comic gesetzt
  • Den britischen Illustrator Dave McKean und seine neuesten Arbeiten stellt Diego Cordoba vor
  • Von der Ästhetik der Weltraumfahrt schwärmt Heinz J. Galle und beschreibt die Metamorphose von Raumschiffen
  • Japan Extrem: Für die wilde, wilde Welt des ero guro begeistert uns Thorsten Hanisch
  • Das US-Magazin Locus feierte seinen 50. Geburtstag, und Horst Illmer meint: Gut gemacht, Charlie Brown!
  • PLUS einer (fast) vergessenen Perle der Comickunst:
    Jean Ollivier und Kline: Schwarzer Wolf – Comanchen

CAMP Nr. 3
Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur. Die etwas andere Zeitschrift für Nostalgiker & Freunde des optisch Schönen, Softcover, A4, 148 voll farbige Seiten, € 15.00

Jetzt bestellen!


Leseprobe CAMP Nr. 3:

(für Vollbildmodus Button unten links klicken)

This is the HTML version of CAMP Nr. 3 Page 1
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Start Previous Next End

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

CAMP. Nr. 3 Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur
Die dritteAusgabe unserer neuen Zeitschrift für Nostalgiker. Softcover, 148 farbige Seiten, A4. Jetzt bestellen!

 


Seite 3 von 8

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende

Neu: ALFONZ 1/2021

ALFONZ - Der Comicreporter
Die neueste Ausgabe mit 100 Seiten ist seit 23.12.20 im Handel erhältlich!

Das Titelbild von Alfonz 1/2021

Bild klicken für
12-seitige Leseprobe

Friendz of ALFONZ

Schwarwel liest ALFONZ. Foto © 2016 Edition AlfonsAuch Schwarwel
liest ALFONZ!

[Hier geht es zur HALL OF FRIENDZ]

CAMP Nr.3

Bild klicken für
22-seitige Leseprobe

Das Titelbild von CAMP 3/2019JETZT BESTELLEN !

Neueste Ausgaben

alfonz_2101_cover
Alfonz 01/2021
redd722
Reddition 72
sm_buch2
Das war Schwermetall Band 2
redd717
Reddition 71
alfonz_2004_cover
Alfonz 04/2020

Copyright © 2021 Edition Alfons - Verlag für Graphische Literatur