ALFONZ Nr. 2/2020
Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen
Anlässlich der vom 15. März 2020 bis 26. Oktober 2020 im Karikaturmuseum Krems, Krems an der Donau gezeigten Ausstellung »Fix & Foxi XXL – Die Entdeckung der Schlümpfe, Spirou und Lucky Luke« erscheint bei der Edition Alfons der begleitende Katalog.
Er dokumentiert Leben und Werk des Verlegers Rolf Kauka und gibt einen umfassenden Einblick in das zeichnerische, gestalterische und unternehmerische Universum des Fix-und-Foxi-Erfinders. Für die Auswahl stand der gesamte, in Privatbesitz befindliche Nachlass von Rolf Kauka zur Verfügung. So ermöglichen die von verschiedenen Künstlern wie Dorul van der Heide, Walter Neugebauer, Kurt Ludwig Schmidt alias Kasch oder Florian Julino gezeichneten Geschichten und farbigen Titelentwürfe zusammen mit Dokumenten und historischem Material eine ebenso spannende wie vergnügliche Auseinandersetzung mit Rolf Kauka und seinem Comicuniversum.
Der die Ausstellung begleitende Katalog ist die überarbeitete und um acht Seiten (und einen neuen Umschlag) ergänzte Ausgabe des 2016 erschienenen und lange vergriffenen Bandes Fix & Foxi - Rolf Kaukas Welterfolg. Extra für die Ausstellung wurde der Fokus der neuen Seiten auf die bei Kauka veröffentlichten frankobelgischen Serien wie Spirou, Lucky Luke und die Schlümpfe gelegt..
Das Inhaltsverzeichnis:
- Vorwort von Dr. Stefan Piëch
- Gottfried Gusenbauer: Zum Konzept der Ausstellung
- Grußwort von Dr. Gisela Vetter Liebenow
- Grußwort von Philippe Walkiers, Attaché für Wirtschaft und Kultur, Belgische Botschaft in Österreich
- Biographie Rolf Kauka
- - Rolf Kauka – Ein deutscher Walt Disney?
- - Die Anfänge als Kleinverleger
- - Das Fix und Foxi-Universum von 1953 bis 1964
- - Marcinelle in Grünwald: Lupo modern und FF Super Tip Top 1964-1970
- - Titelvermehrung und Expansion: Fix und Foxi & Co. in den Jahren 1968-1972
- - Rolf Kauka ohne den Kauka-Verlag. Fix und Foxi & Co. in den Jahren ab 1973
- - Die Rückkehr des Rolf Kauka. Comeback und Zukunft der Marke Fix und Foxi von 1994 bis heute
- Rolf Kauka zeigt: Marke, Marketing und Merchandising
- Fix und Foxi International
- Werkverzeichnis Kauka-Comics. Primär- und Sekundärliteratur
Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen
Katalog zur Ausstellung im Karikaturmuseum Krems, Krems an der Donau [15. März 2020 bis 26. Oktober 2020]. Klappenbroschur, A4-Überformat 24 x 34 cm, 140 farbige Seiten, € 29.00
Leseprobe:
(für Vollbildmodus Button unten links klicken)
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
ALFONZ Nr. 1/2020
Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here
CAMP Nr. 3 Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur
Die lange erwartete neue Ausgabe von CAMP präsentiert wieder Sekundärliteratur über Comics, Illustration und Trivialkultur sowie herausragende Comics und Illustrationen und geht erneut der Frage nach, ob man sich mit Trivialem, insbesondere im Bereich der Comics, der Illustration, des Pulps oder der schönen Literatur auseinandersetzen kann, ohne gleich als »Fan« oder gar »Nerd« abgestempelt zu werden? Kann man einerseits gescheit und unterhaltsam, und andererseits feuilletonistisch sowie wissenschaftlich fundiert über Triviales schreiben, ohne überbordend akademisch zu wirken?
Die dritte Ausgabe des neuen Magazins CAMP stellt sich ein weiteres Mal dieser Herausforderung und begibt sich auf eine Reise in triviale Gefilde, in die Grenzbereiche zwischen Trash und Kitsch, auf eine Beschäftigung mit den schönen Dingen, die man als Kind und Teenager begeistert konsumiert hat und denen man als erwachsener Mensch mit heimlichem Vergnügen begegnet. Machen sie es sich also gemütlich, CAMP nimmt sie wieder mit auf Entdeckungsreise!
Das Inhaltsverzeichnis:
- Der US-amerikanische Autor Will Murray geht in »Immer Ärger mit Bob – Eine Geistergeschichte« den Ursprüngen von Batman auf den Grund
- Professor Dietrich Grünewald gibt dem großen Humoristen Loriot einen verdienten Platz im Comickosmos
- Auf die Spur der französischen Indianerserie Schwarzer Wolf begibt sich Ulrich Wick
- Dick-und-Doof-Experte Christian Blees stellt das internationale Angebot an Comics mit Laurel & Hardy vor
- US-Undergroundexperte Patrick Rosenkranz beschreibt die kaum bekannte Europareise von S.Clay Wilson
- An seiner Faszination für deutschsprachige Taschenbücher der 1950er Jahre lässt uns der ehemalige Verkehrsminister Reinhard Klimmt teilhaben
- Magische Comicpostkarten von Anfang des 20. Jahrhunderts werden von Christian A. Bachmann in Relation zur Ästhetik des Comic gesetzt
- Den britischen Illustrator Dave McKean und seine neuesten Arbeiten stellt Diego Cordoba vor
- Von der Ästhetik der Weltraumfahrt schwärmt Heinz J. Galle und beschreibt die Metamorphose von Raumschiffen
- Japan Extrem: Für die wilde, wilde Welt des ero guro begeistert uns Thorsten Hanisch
- Das US-Magazin Locus feierte seinen 50. Geburtstag, und Horst Illmer meint: Gut gemacht, Charlie Brown!
- PLUS einer (fast) vergessenen Perle der Comickunst:
Jean Ollivier und Kline: Schwarzer Wolf – Comanchen
CAMP Nr. 3
Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur. Die etwas andere Zeitschrift für Nostalgiker & Freunde des optisch Schönen, Softcover, A4, 148 voll farbige Seiten, € 15.00
Leseprobe CAMP Nr. 3:
(für Vollbildmodus Button unten links klicken)
To view this content in Flash, you must have version 8 or greater and Javascript must be enabled. To download the last Flash player click here