Crowfunding für Comics in Deutschland erreicht in diesen Tagen eine neue Dimension. Während der Weg über Schwarmfinanzierung bislang eher von Individuen beschritten wurde, lanciert mit dem Hamburger Carlsen Verlag erstmals ein gut situierter Verlag unter dem Label »Graphic/atessen« einen ganzen Produktionsbereich, der auf Crowdfunding basiert
Seit Günther Polland im letzten Jahr angekündigt hatte, dass er die Herausgabe des Comic-Preiskatalogs abgibt, brodelte die Gerüchteküche in der Sammlerszene. CRON war auch nicht ganz unschuldig mit diesem April-Scherz.
Inzwischen ist es offiziell: Der Münchner Comichändler Stefan Riedl stellt sich der durchaus enormen Herausforderung und publiziert in Zukunft das traditionsreiche Werk. CRON befragte den neuen »Herr der Comicpreise« zu seinen Plänen.
Heute ging eine zweitägige Veranstaltung für Vertreter des Comicfachhandels in Stuttgart zu Ende. Das Event wurde organisiert von Panini Comics. Am letzten Tag ließ man die Bombe platzen: Panini steigt strukturiert in das Geschäft mit frankobelgischen Alben ein. CRON befragte vor einigen Tagen dazu den »Director of Sales« Alexander Bubenheimer.
Im Comicmagazin ALFONZ - Der Comicreporter gibt es die beliebte Rubrik »Was macht eigentlich …?«. Der 1953 geborene Volksverlag-Gründer Raymond Martin ist ein Topkandidat für diese Frage. Für den dritten Band des Corben-Index über die Werke von Richard Corben hat Martin ein Interview gegeben, welches er CRON zur Vorabveröffentlichung zur Verfügung gestellt hat.
UPDATE [04.11.15] Band 1 der Buchreihe ist Ende Oktober erschienen. Eine Besprechung des Buchs findet sich hier.
UPDATE [19.08.15] Die Buchreihe soll nun doch starten. Das Gerichtsverfahren wurde eingestellt. Wir berichten ausführlich, sobald Band 1 erschienen ist.
07.04.2015: Die Buchreihe Enzyklopädie deutscher Piccolo-Bilderhefte ist in Gefahr. Hansrudi Wäscher hat gestern die Nutzung der Bildrechte an den von ihm gezeichneten Motiven nicht genehmigt.
Anfang Juli veröffentlichte der Splitter Verlag sein Neuheitenprogramm für den Zeitraum von November 2015 bis April 2016 in Form eines mehr als 100 Seiten starken Katalogs. 84 Titel werden angekündigt, davon sechs im Imprint toonfish. Das halbjährliche CRON-Interview zum Programm führten wir dieses Mal mit Redakteur Svan Jachmann.
Nach ECC und EMA gaben die Egmont Verlagsgesellschaften etwas zeitverzögert heute das Programm für das Imprint Egmont Graphic Novel bekannt. CRON sprach darüber mit dem Programmleiter Jonas Blaumann.
Als symapthische Nebenfiguren in den Blockbuster-Trickfilmen Ich, einfach unverbesserlich 1 und 2 haben die quirligen und etwas, äh, übermotivierten Minions die Herzen kleiner und großer Zuschauer erobert. Am 2. Juli kommt der erste Minions-Film in die deutschen Kinos und - viel wichtiger - damit auch eine tolle Comicadaption aus dem Hause Dupuis (Spirou) bei Egmont in deutscher Ausgabe.
Seit einigen Jahren erfreuen sich alte Sammelbände mit mehreren Comicheften größerer Beliebtheit bei dem Comicsammlern. Ihre Hochzeit war allerdings in den 1980er und 1990er Jahren. Damals wurden sie weggeworfen. In den letzten Jahren hat man sie kaum noch an den Kiosken gesehen. Nun startet Ehapa eine neue Donald-Duck-Sammelband-Reihe.
Ergänzend zum neuen Albenprogramm stellen wir auch die restlichen Neuheiten von Panini bis Dezember 2015 vor. Die Liste der neuen Graphic Novels, Comics und Manga wird ergänzt durch ein Exklusivinterview mit Alexander Bubenheimer.
Eine der letzten großen Westernserien, die auf Deutsch in einer schönen Gesamtausgabe fehlt, ist Deribs Buddy Longway. Die Egmont Comic Collection beseitigt diesen Mangel ab Oktober 2015. Das Neuheitenprogramm über die kalten Tage, von Oktober 2015 bis März 2016, steht fest. Insgesamt werden 26 Titel angekündigt.
UPDATE [07.04.2015]: Die Buchreihe Enzyklopädie deutscher Piccolo-Bilderhefte wird in der Form wie im unten veröffentlichten Interview nicht erscheinen können, da für sämtliche dort geplante Abbildungen von Hansrudi Wäscher das Nutzungsrecht nicht vorliegt. Nähere Informationen darüber finden sich HIER.
Die Generation Lehning, also Comicleser, die sich in ihrer Kindheit von Comics aus dem Hause Lehning und der Zeichenfeder eines Hansrudi Wäscher bezaubern ließen, dürfen sich auf ein neues Sekundärwerk freuen, welches die »gute alte Zeit« mithilfe von originalgetreuen Titelbildern heraufbeschwört. CRON sprach mit Hermann Mentzer, der die ambitionierte Enzyklopädie deutscher Piccolo-Bilderhefte zusammengestellt hat.
Jörg Buttgereit wurde mit Horrorfilmen wie Nekromantik bekannt – bei der Bundesprüfstelle auch berüchtigt. Anfang der 1990er Jahre zog er sich vom Filmgeschäft zurück, war aber als Theater-Regisseur erfolgreich. Mit einer Geschichte des Episodenfilms German Angst hat er sich nun zurückgemeldet, hauptsächlich will er aber auch künftig dem Theater und den Comics treu bleiben. Peter Osteried sprach für CRON mit dem Schöpfer von Captain Berlin.
Im Sommer bekommt die kleine, aber illustre Gruppe deutschsprachiger Comicfachmagazine prominenten Zuwachs. Die altehrwürdige COMIXENE hat ihre Rückkehr angekündigt. Zuletzt herausgeben vom Verlag JNK Media, wechselt die Herausgeberschaft mit dem Relaunch in die Schweiz.
René Lehner, der einst das Magazin 1974 mitbegründete, hilft bei der neusten Wiederbelebung kräftig mit, und gibt, zusammen mit Chefredakteur Martin Jurgeit, die neue Richtung vor. Cartoons sollen in Zukunft eine größere Rolle spielen. Im CRON-Interview erzählt der neue Herausgeber von der neuen COMIXENE.