Frisch Gelesen Folge 238: Das Schicksal der Winczlav 1

»Vanko Winczlav. Aus welchem finsteren Loch kommt jemand mit so einem Namen?«


FRISCH GELESEN: Archiv


Das Schicksal der Winczlav Band 1: »Vanko 1848«

Story: Jean Van Hamme
Zeichnungen: Philippe Berthet

Schreiber & Leser
Hardcover | 56 Seiten | Farbe | 14,95 €
ISBN: 978-3-96582-063-0

Genre: Historie

Für alle, die das mögen: Hopfen und Malz



Seit mehr als 30 Jahren feiert die Comicserie Largo Winch im franko-belgischen Raum Erfolge, die hierzulande nur schwer vorstellbar sind. Der Plot um den Erben des W-Imperiums, ersonnen vom genialen Jean Van Hamme und nicht minder begeisternd umgesetzt von Philippe Francq, fasziniert jede Lesergeneration aufs Neue. Mit schwindelerregenden Auflagen konnte jedes neue Album punkten. Das änderte sich auch nicht, als Van Hamme 2017 ankündigte, den Stift bei Largo Winch zur Seite zu legen und die Serie einem Kollegen anzuvertrauen. Kein Wunder also, dass der belgische Verlag Dupuis überlegte, wie man die Kuh Largo noch weiter melken könne. Aber anders als bei Van Hammes anderem Megaerfolg XIII – verlegt beim Konkurrenten Dargaud – ging man bei Dupuis nicht dazu über, in einer eigenen Reihe einzelne Charaktere der Serie genauer vorzustellen (vermutlich gab die oberflächliche und auf Action und schöne Frauen basierende Handlung da zu wenig Material her), sondern der Verlag konzentrierte sich auf die Frage: Wie entstand das W-Imperium? Mit anderen Worten: In dem Ableger sollte die Geschichte der Vorfahren von Largo erzählt werden. Das dann für La Fortune des Winczlav (so der Originaltitel) sogar wieder Van Hamme mit an Bord war, dürfte die größte Überraschung sein.


In der Neuen Welt angekommen: Vanko Winczlav, seine Frau Jenny und ihr Sohn.


Der belgische Starautor führt uns in das Jahr 1848 nach Montenegro. Hier im Balkan lebt der Arzt Vanko Winczlav. Aufgrund seines politischen Engagements muss er in die Neue Welt fliehen. Auf dem Weg nach Amerika lernt er die Bulgarin Veska kennen, die er mitnimmt und kurzerhand heiratet. In Amerika bringt Veska einen kleinen Sandor zur Welt, den sie nicht aufziehen will, und das Paar trennt sich. Vanko, der in dem Privatkrankenhaus, in dem er arbeitet, ein hohes Ansehen genießt, wird von der Krankenschwester Jenny verführt, mit der er einen weiteren Sohn haben wird. Wenig später führt der Tod einer Patientin bei der Geburt dazu, dass Vanko wegen Mordes und illegaler Ausübung der Medizin vor Gericht gestellt wird, da er seine fachliche Ausbildung nie nachweisen konnte. Vanko wird daraufhin inhaftiert, und seine beiden erwachsenen Söhne sind nach dem Tod ihrer Mutter auf sich allein gestellt.


Parallelen zu alten Werken: die Rache an Vankos Ankläger.


Die auf drei Bände angelegte Erzählung erinnert mitunter an Van Hammes fast vergessene Serie Hopfen und Malz (erschienen bei comicplus+ in einer bibliophilen dreibändigen Gesamtausgabe), in der er über eine Bierdynastie schreibt. Hier wie dort wird in jedem Band das Schicksal einer neuen Generation geschildert und um die Anlehnung komplett perfekt zu machen, besteht bei beiden Serien der Titel jeweils aus der Jahreszahl und einem wichtigen Ort der Erzählung. Auch die Rache an Paterson, der Vanko ins Gefängnis brachte, weist deutliche Paraellen auf: eingekerkert in einem dunklen Verlies für 15 Jahre.

Und noch mit einem weiteren Werk gibt es Gemeinsamkeiten. Mit dem Titel der Serie lehnt sich Jean Van Hamme unweigerlich an Émile Zola und seinem 1871 erschienen Roman La Fortune des Rougon an. Zola beginnt mit diesem Werk seinen monumentalen 20-bändigen Rougon-Macquart-Zyklus – eine Familiengeschichte. Doch auch wenn Van Hamme seine Version kaum auf 20 Bände anwachsen lassen wird, sind die Parallelen offensichtlich, denn auch bei Zola beginnt die Geschichte damit, dass ein junges Liebespaar am Abend politischer Unruhen nachts aus einer Stadt aufbricht.


Steifheit des Strichs: Philippe Berthets Actionszenen überzeugen nicht.


Schon auf den ersten Seiten wird deutlich, dass Van Hamme nichts von seinem erzählerischen Können eingebüßt hat. Seine Geschichte ist solide strukturiert und besteht aus einer Reihe von Windungen, die dem Plot Tiefe geben. Es gibt keine tote Zeit und die Jahre vergehen fließend. Dabei fehlen natürlich nicht die typischen Stilmittel Van Hammes wie etwa schöne Frauen, Affären oder sexualisierte Gewalt. Kritiker werden wohl sagen, dass es eine Geschichte von der Stange ist, die der Belgier vermutlich an einem Abend verfasst hat. Das Szenario gibt sich keine Mühe mit Feinheiten. Positiv ausgedrückt heißt das, dass Van Hamme genau das macht, was er kann: eine spannende Geschichte erzählen.


Zwei von Van Hammes typischen Stilmitteln: schöne Frauen und Affären.


Die Wahl von Philippe Berthet für die Zeichnungen erweist sich als klug und bricht auf angenehme Weise mit Francqs Stil. Seine Eleganz passt perfekt zur Geschichte, mit Ausnahme der wenigen Actionszenen, an die sich die relative Steifheit seines Strichs nicht gut anpasst. Der Leser fühlt sich da mitunter an die Augsburger Puppenkiste erinnert.

Das Schicksal der Winczlav ist, was es ist: ein ultraklassischer, gut gemachter Comic.

[Bernd Hinrichs]

Abbildungen © 2021 Schreiber & Leser / Jean van Hamme, Philippe Berthet


Kauft den Comic im gut sortierten Comicfachhandel: CRON-Händlerverzeichnis

Oder beim Verlag: Schreiber & Leser