»Good Lord! These science-fiction programs are certainly becoming ridiculous!«
FRISCH GELESEN: Archiv
EC Comics Library: Weird Science Volume 1: »1950–1962«
Redaktion: Grant Geissman, Alexi Alario, Sebastian Girner
Autor Artikel: Grant Geissman
Story: Al Feldstein, Harry Harrison, Gardner Fox, Harvey Kurtzman, u.a.
Zeichnungen: Harvey Kurtzman, Al Feldstein, Jack Kamen, Wally Wood, Joe Orlando (Pencils & Inks), u.a.
TASCHEN Verlag
Hardcover | 462 Seiten | XXL-Format | Farbe | 150,00 €
ISBN: 978-3-8365-9733-3
(Es existiert eine Collector’s Edition von 1.000 nummerierten Exemplaren, in Kunstleder gebunden, mit eingefasstem ChromaLuxe-Aluminiumprint zum Preis vom 500 €. Das Buch gibt es in englischer Sprache.)
Genre: Science Fiction
Für alle, die das mögen: EC Comics, Kaffeetischbücher, Luxusausgaben
Die legendären EC Comics sind wieder en vogue. Nicht, dass sie jemals wirklich weg waren. Wer sich auch nur ein bisschen mit der Geschichte des Comics beschäftigt, der hat zumindest schon von den skandalumwitterten Heften gehört, die in den 1950er-Jahren in den USA die Moralapostel und Zensurfans beschäftigten wie kaum welche nach ihnen.
Die durch sie verdorbene Jugend hat Titel wie Tales from The Crypt, Shock SuspenStories oder Weird Science geliebt. Die Eltern dieser Heranwachsenden wiederum haben die bunten Hefte mitunter auch schon mal angezündet. Auf öffentlich zelebrierten Verbrennungen vermeintlicher Schundlektüre.
Die Hochphase der »Entertaining Comics« dauerte nur wenige Jahre, von 1950 bis 1955. Über die Jahrzehnte wurden sie jedoch immer wieder nachgedruckt. In Heftform oder im Hardcoverformat. Natürlich in den USA, aber auch bei uns in Deutschland. Zuletzt startete der SR Verlag eine Reihe mit HC-Sammelbänden in deutscher Sprache.
Und natürlich gibt es jede Menge Sekundärmaterial dazu. In dem Zusammenhang fällt immer wieder der Name von Grant Geissman. Er gilt als Koryphäe unter den Experten für EC Comics. Seine Aufarbeitung der Geschichte unter dem Titel The History of EC Comics ist sicherlich der Höhepunkt seines Schaffens.
Zur Veröffentlichung seines Werks im Jahr 2020 im Taschen Verlag hatte ich Geissman dazu interviewt (CRON fragt. Geissman antwortet.).
Etwas mehr als vier Jahre danach ist nun eine neue Kollaboration von Geissman mit Taschen erschienen: Band 1 der sogenannten EC Comics Library. Zum Auftakt gibt es elf Ausgaben von Weird Science.
Das Konzept der EC Comics Library folgt dem der Marvel Comics Library, die 2022 lanciert wurde und bis heute auf sieben Bände angewachsen ist. Auch bei Weird Science handelt sich um ein imposantes Kaffeetischbuch im Format 28 mal 39,5 Zentimeter, das in einem speziell designten Kartonkoffer aufbewahrt werden kann. Fast 3,6 Kilogramm bringt das Schwergewicht auf die Waage. Etwas weniger als die Marvel-Bücher, denn es sind hier »nur« 462 Seiten, die aber dennoch mehr als imposant wirken.
Geboten werden die ersten elf Ausgaben, also genau die Hälfte der 22 Nummern des Originals. Alle zusammen in einem Band wäre dann doch zu viel des Guten gewesen.
Die Comics werden nicht einfach nur nachgedruckt, sondern man hat jede Seite der Originalcomics einzeln abfotografiert. Die hochauflösenden Fotos hat man mit moderner Retuschetechnik bearbeitet, um Qualitätsmängel der gedruckten Comics der 1950er-Jahre zu korrigieren. Das Ergebnis kann sich in der Tat sehen lassen. Es begeistert aber auch, weil es diese klassischen Kultcomics in neuem, besonderen Glanz erscheinen lässt.
Die umfangreiche Einleitung von Grant Geissman bietet im Grund nichts Neues für die Hardcore-EC-Fans, fasst aber anekdotenreich und unterhaltsam durchaus kompakt alles Wissenswerte zusammen. Wie von Taschen gewohnt, ist dieser Teil hervorragend mit Fotos und seltenen Bildern illustriert.
Unter den verschiedenen Genres zählten die beiden SF-Titel Weird Science und Weird Fantasy auch innerhalb des Verlags zu den ambitioniertesten Serien. Man war besonders stolz auf sie, denn sie boten »wahre« Science Fiction jeglicher Spielart und nicht nur »Cowboys im Weltraum«. Kein Wunder, denn zu den Szenaristen zählten SF-Autoren wie Harry Harrison oder Gardner Fox, später adaptierte man Geschichten von Leuten wie Ray Bradbury.
Natürlich haben auch die Kurzgeschichten in Weird Science die typischen EC-Merkmale: verrückte Ideen und krasse Pointen. Die gesamte Themenbandbreite der damaligen SF-Pulps findet sich wieder: exotische Planeten, fremdartige Aliens, verrückte Wissenschaftler, dystopische Szenarien, kuriose Erfindungen und derlei Dinge mehr.
Abenteuerlich ist auch die Nummerierung der Serie. Weird Science begann mit der Nummer 12, weil die Serie im Portfolio die Westernserie Saddle Romances ersetzte, die bis zur Nummer 11 erschienen ist. Das war in den 1950er-Jahren durchaus üblich, denn man versuchte mit diesem Zahlentrick eine Anzahlung von 2000 Dollar für ein neues Permit für Zweite-Klasse-Versendungen zu sparen, welches bei neuen Serien vom Postamt verlangt wird. Als diese Lücke später entdeckt wurde, musste der Verlag die Gebühr berappen und die Nummerierung korrigieren. Ergo gibt es von Weird Science keine Nummern 1 bis 4, aber die Nummern 12 bis 15 doppelt. Für Sammler ein nummerischer Albtraum.
Wie bei der Marvel Library werden hier die kompletten Hefte abgedruckt. Also nicht nur die Titelbilder und Comics, sondern auch alle zeitgenössischen Anzeigenseiten und die kurzen Textbeiträge.
Im Anhang wird noch Bibliografisches geboten und Informationen über die vertretenen Autoren und Künstler.
Für wen lohnt sich das Buch? Natürlich für alle Fans der Comics der 1950er-Jahre und besonders von EC Comics. Zu teuer? Für die komplette Serie müsste man, wenn man sie in makellosem Zustand (Near Mint) überhaupt finden würde und je nach Preiskatalog, rund 18.400 US-Dollar bezahlen. Zwei Weird-Science-Bände, falls der zweite Band noch erscheinen sollte, kosten dagegen nur 300 Euro. Im Grunde ein Schnäppchen.
[Matthias Hofmann]
Abbildungen © 2025 by William M. Gaines, Agent, Inc. All rights reserved, unless otherwise noted.
The EC COMICS logo is a registered trademark of William M. Gaines, Agent, Inc., used with permission by TASCHEN GmbH.
Kauft den Comic im gut sortierten Comicfachhandel oder beim Verlag: TASCHEN VERLAG