Im April startete der Brockhaus Verlag mit fünf Bänden seine neue Reihe Literaturcomics mit Adaptionen von Klassikern der Abenteuerliteratur. Jetzt steht fest: Im Herbst gibt's Nachschlag.
Endlich. Diese Woche kriegen wir Sonnenbrand. Mehr als 30 Grad werden’s im Süden der Republik. Also die neuste Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT eingepackt und zum nächsten Schwimmbad, Baggersee oder Privatpool geflitzt und den Artikel über die Comic-Anthologie Womanthology gelesen. Aber Obacht, man munkelt, die Seele des Texts wäre bereits in der FAZ abgedruckt worden …
Im Juni wird die Ehapa Comic Collection erstmals einen speziellen Förderpreis vergeben: das Comic-Stipendium 2012. Ziel ist die Förderung eines Comic-Projektes mit anschließender Veröffentlichung im regulären Programm. Der Gewinner erhält ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro für die Fertigstellung eines Comics oder einer Graphic Novel. Die Nominierten wurden heute von Ehapa bekanntgegeben.
Am 13. Juli 2012 wurde Rudolph Dirks posthum in die »Will Eisner Hall of Fame« aufgenommen. Zusammen mit den Neuzugängen Bill Blackbeard, Richard Corben, Harry Lucey, Katsuhiro Otomo und Gilbert Sheldon. Damit gehört sein Name dem exklusiv-illustren Kreis der größten Comickünstler aller Zeiten an, der 1987 ins Leben gerufen wurde. Die ersten Mitglieder der »Hall of Fame« waren damals Carl Barks, Will Eisner und Jack Kirby.
Dirks, der Erfinder des Comicstrips The Katzenjammer Kids, stammt aus Deutschland und ist wie seine bahnbrechenden Comics in seinem Ursprungsland relativ unbekannt. Jetzt bringt eine Monographie über Dirks Licht ins Dunkel. Matthias Hofmann hat sie gelesen und Tim Eckhorst, den Autor des Buchs, dazu befragt.
Jungs lesen nicht – das ist leider kein Vorurteil, sondern Fakt, wenn es um die Lesekompetenz von Grundschülern geht. Der Fischer Verlag glaubt, den Grund für die fehlende Leselust gefunden zu haben: Es liegt an den vorhandenen Lesestoffen. Das Meiste, was Jungen für das erste Lesen angeboten werde, interessiere sie einfach nicht.
Es fing als kleines lokales Fanzine an und gilt inzwischen als Urgestein der deutschen Comic-Independent-Szene: PANEL ambixious comix, das Magazin der Edition Panel wurde international mit vielen Preisen bedacht, u.a. 1999 mit dem »Prix Alph-Art« in Angoulème (F), 2002 in Sierre (CH) mit dem »Prix BD« sowie 1998 und 2002 mit dem ICOM-Independent-Preis in Erlangen (D). Inzwischen ist es eher ruhig geworden um den Bremer Kleinverlag. Wir fragen: Was macht eigentlich ...?
Bekanntlich sind Comicleser und Comicsammler nicht grundsätzlich deckungsgleich. Letzerer hat mitunter seine Comics nicht einmal gelesen. Der wahre Comicsammler führt nicht nur genaue Listen über seine Schätze, sondern kennt natürlich auch die Inhalte seiner Kollektion. Michael Diers hat alle 259 Hefte der Superheldenserie Die Spinne gelesen und daraus ein Buch gemacht. CRON hat ihn dazu befragt.