Wissenschaftler aufgepasst! Um den akademischen Nachwuchs zu fördern, loben die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) und die AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) seit 2019 den Martin Schüwer-Publikationspreis aus. In diesem Jahr wird er bereits zum siebten Mal verliehen. Nominierungen können noch bis zum 30. April 2025 eingereicht werden. CRON verrät, worauf es dabei ankommt.
Die Berthold Leibinger Stiftung vergibt seit 2015 ihren Comicbuchpreis. Ausgezeichnet wird ein bislang unveröffentlichter, deutschsprachiger Comic, dessen Fertigstellung absehbar ist. Die inzwischen siebte Trägerin des auf 20.000 Euro dotierten Preises ist Mia Oberländer. Die achtköpfige Jury kürte Oberländers Comic Anna in einer digitalen Sitzung zum Sieger.
Die ganze deutschsprachige Comicwelt war enttäuscht, als der diesjährige Internationale Comic-Salon Erlangen (ICSE) aufgrund der Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurde (CRON berichtete). Doch das Team des Kulturamts Erlangen, das für die Organisation und Durchführung des alle zwei Jahre stattfindenden Festivals verantwortlich ist, hat das Beste aus der Situation gemacht, alle Erfahrungen und Beziehungen spielen lassen und eine digitale Alternative auf die Beine gestellt, die die Comicszene so noch nicht gesehen hat. Nun erreichte uns die erste offizielle Pressemitteilung über die neue Social-Media-Plattform, die am 10. Juli 2020 online gehen soll und ein bisschen Festival-Feeling in die Büros und Wohnzimmer der Comicfans bringt.
Die Gewinner des Comicbuchpreises der Berthold Leibinger Stiftung stehen fest. 2022 geht die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung an Sheree Domingo und Patrick Spät. Die Zeichnerin und der Szenarist erhalten den Preis für ihren noch unveröffentlichten Comic Madame Choi und die Monster. CRON verrät, worum es darin gehen wird und wer es sonst noch ins Finale geschafft hat.
In zehn Tagen erscheint das neue, inzwischen 39. Album um den weltberühmten Gallier. Dessen Titel »Asterix und der Greif« ist bereits seit März bekannt, das Titelbild war bislang aber nur ein vorläufiges. Wie das Cover des neuen Comics aussehen wird, steht nun endgültig fest und auch, wohin es Asterix, Obelix, Miraculix & Co. diesmal verschlagen wird.
Das Coronavirus macht auch vor Deutschlands bedeutendstem Comicfestival nicht Halt. Nachdem im März bereits die Leipziger Buchmesse samt Manga-Comic-Convention abgesagt worden war, fällt auch der Comic-Salon Erlangen der derzeitigen Gesundheitskrise zum Opfer. Eigentlich sollte die Veranstaltung vom 11. bis 14. Juni 2020 in der fränkischen Großstadt über die Bühne gehen. CRON hat erste Reaktionen bei Verlagen und Comicschaffenden eingeholt.
Der von René Goscinny und Albert Uderzo erdachte kleine Gallier ist bis heute ein Millionenseller. Damit gerät nicht nur jedes neue Album, sondern bereits die Verkündung des jeweiligen Titels zu einem Ereignis. Der Name des 39. Albums, das weltweit am 21. Oktober 2021 und im deutschsprachigen Raum bei Egmont Ehapa Media erscheint, wurde jetzt bekannt gegeben. Nach der »Tochter des Vercingetorix« aus Band 38 bekommen es Asterix, Obelix, Idefix & Co. diesmal mit einer rätselhaften Kreatur zu tun.
In den USA war die Fortsetzung der Comicverfilmung Wonder Woman (2017) bereits zu sehen und Teil von Warner Bros. neuer, coronabedingter Strategie. Dort startete Wonder Woman 1984, so der Titel von Patty Jenkins' neuem Film, zeitgleich in den Kinos und als Video-on-Demand. Weil in Deutschland die Kinos aber immer noch geschlossen sind, kommt es hierzulande nun zu einem Novum: Noch vor dem offiziellen Kinostart (über den wir bereits in ALFONZ Nr. 4/2020 spekulierten) geht das Superheldinnen-Spektakel im Bezahlfernsehen über den Äther. CRON hat Gal Gadot in ihrer Paraderolle als Diana Prince beim Weltretten über die Schulter geblickt und verrät, ob sich das Einschalten lohnt.
Brandneu, aber auch heiß begehrt? Ausgabe Nr. 2/2020 unseres Magazins ALFONZ – Der Comicreporter ist seit 25. März im Handel erhältlich. Dieses Mal setzt sich die Redaktion unter anderem in einem Schwerpunkt mit Sexismus im Comic auseinander, widmet sich dem neuen Label »Panini Ink«, blickt in einem Comic-Report-Spezial auf den Comicmarkt 2019 zurück, feiert 60 Hundejahre mit Boule und Bill und trifft Enfant terrible Frank Miller in Wien. Spannende Themen, zu denen wir gern Feedback einholen würden. Wo ihr dieses abgeben könnt, vor allem aber, wo ihr die neue Ausgabe trotz Corona-Krise bekommt, erfahrt Ihr nach dem Klick.
Die Tage des 45. US-Präsidenten sind gezählt. Doch kurz vor der Amtsübergabe an seinen Nachfolger Joe Biden überschlagen sich in Washington die Ereignisse, angestachelt von Donald J. Trump. Dessen wirres Wirken geht auch an der Neunten Kunst nicht spurlos vorüber, wie ein neuer U-Comix-Comic beweist.