Featured

Frisch Gelesen Folge 451: 3 Body Problem

»Die Physik hat nie existiert und wird auch in Zukunft nicht existieren.«


FRISCH GELESEN: Archiv


3 Body Problem

Story: Jin Cai, Twilight Lu, Silver (nach Cixin Liu)
Zeichnungen: XuDong Cai

Band 1
Splitter Manga+
Softcover | 184 Seiten | Farbe | 16,00 €
ISBN: 978-3-68950-314-7

Band 2
Splitter Manga+
Softcover | 192 Seiten | Farbe | 16,00 €
ISBN: 978-3-68950-315-4

Band 3
Splitter Manga+
Softcover | 200 Seiten | Farbe | 16,00 €
ISBN: 978-3-68950-316-1

Band 4
Splitter Manga+
Softcover | 200 Seiten | Farbe | 16,00 €
ISBN: 978-3-68950-317-8


Genre:
 Hard Science Fiction, Cyberpunk, Fantasy, Thriller

Für alle, die das mögen: Girls' Last Tour (Manga Cult), Primordial (Splitter), Der Wüstenplanet bzw. Dune (Comics und Filme)


Mit einem Mal ist im Frühjahr 2024 die Netflix-Serie 3 Body Problem in aller Munde. Das Publikum steigt begeistert ein, Horrorautor Stephen King findet es gut, die FAZ schreibt darüber und selbst in der ZEIT gibt es darüber zu lesen. Als dann auch noch Astrophysiker Harald Lesch in einer Terra X-Folge überlegt, ob es realistisch ist, dass ein Planet um drei Sonnen kreist, bekommt das Thema zusätzlich eine besondere, wissenschaftliche Note. Die Antwort ist ja, und dieses sogenannte Dreikörperproblem gilt bis heute als unlösbares Problem der Himmelsmechanik.

Bei Splitter Manga+ erscheint nun die deutsche Fassung der zehnbändigen Manhua-Reihe. Vier Ausgaben sind bereits auf dem Markt. Sie basieren auf der Trisolaris-Trilogie des chinesischen Science-Fiction-Schriftstellers Liu Cixin. Das erste Buch erschien 2008, das dritte und letzte kam 2010 heraus. Die deutsche Erstveröffentlichung erfolgte zwischen 2016 und 2019 durch den Heyne Verlag.


Ein weiterer Wissenschaftler hat sich umgebracht.


In 3 Body Problem berichten die Medien beunruhigt, dass sich Wissenschaftler reihenweise umbringen und arbeiten sich daran ab, dass es keine offizielle Erklärung dafür gibt. Hinter den Kulissen brodelt es ebenfalls. In Regierungskreisen wird verdeckt diskutiert, dass möglicherweise ein Angriff stattfindet. Doch ist das wirklich so? Und vor allem: Wer steckt dahinter? Ausgewählte Personen erhalten Zugang zu Informationen, um das Problem zu lösen. Professor Wang Miao gehört in Kürze zu diesen, weiß aber noch nichts von seinem »Glück«. Er wird von dem unbeherrscht und grobschlächtig auftretenden Polizisten Shi Qiang gegen seinen Willen zu einer geheimen Sitzung eskortiert. Widerstand ist nicht möglich oder besser, nicht ratsam: Ein höherrangiger Militär passt auf, dass ja alles klappt. Dort erfährt Miao Details. Offenbar bringen sich die Wissenschaftler um, weil sie den Glauben an die Wissenschaft verlieren oder von einer noch nicht ermittelten Fraktion in den Wahnsinn getrieben werden. Alles Quatsch, denkt Wang Miao, wird aber von jetzt auf gleich in den Strudel der Ereignisse gezogen. Er zweifelt schnell an wissenschaftlichen Tatsachen, was lebensgefährlich ist, und lernt schließlich ein inhaltlich und technisch interessantes Spiel namens Three Body kennen, das einen förmlich in eine neue Welt saugt. Oder ist das mehr als nur ein Game?


Das Cover des zweiten Bandes ist eine Ansicht aus dem Cyber-Spiel Three Body.
Die Pyramide wirkt so, als würde sie aus einer Fotografie bestehen.

 
Der erste Band ist sehr verwirrend und zäh, weil nicht verraten wird, in welche Richtung es geht. Ab der zweiten Ausgabe nimmt die Geschichte aber Fahrt auf und der Nebel lichtet sich. Zumindest glauben wir das, was aber genau richtig ist. Die Szenaristen spielen ihre Karten geschickt aus. Das, was bis jetzt vorliegt, ist besonders reizvoll, weil Elemente von Hard Science Fiction, Cyberpunk und Fantasy nahtlos miteinander verzahnt sind. Für zusätzlich Action und Spannung sorgt schließlich die Ummantelung in Form eines Thrillers à la Navy CIS, einer TV-Serie, die Militärpolizisten in den Mittelpunkt stellt. Das macht Spaß – zumindest, solange einem bewusst ist, welche Art Gesetzeshüter hier zur Tat schreitet. Denn die verhalten sich auffällig anders (undemokratisch) als ihre zivilen Kollegen.

Die Zeichnungen sind solide und sehen aus wie Manhua. Klingt platt, bringt es aber auf den Punkt. Das Artwork ist trotzdem für Überraschungen gut. Das Titelmotiv von Band 2 besteht offenbar teilweise aus Fotografien. Und in den Innenteilen gibt es hie und da Panels, die ähnlich entstanden sind und/oder Computergrafiken präsentieren.


Professor Wang Miao und seine Three-Body-Inkarnation.


Schade, dass nicht jetzt schon alle Bände verfügbar sind. Das wäre dann ein wirklich megaschöner Lesespaß. Jedoch gilt es, den Stoff mit einer gewissen Sorgsamkeit zu goutieren. Schließlich leben und arbeiten die Macher in China, dessen politisches System deutlich von dem unsrigen abweicht. Cixin antwortete dem Magazin The New Yorker 2019 auf die Frage, was er von individueller Freiheit hält: »Das ist nichts, worüber sich die Chinesen Gedanken machen«. Ein Fingerzeig, dass er und seine Manhua-Kollegen anders ticken als wir hierzulande. In den vier Ausgaben sind politische Parolen zwar nicht zu finden, aber es kann nicht schaden, diesen Aspekt im Hinterkopf zu haben. Der tollen Story tut das aber keinen Abbruch!

[Walter Truck]

Abbildungen © 2025 Splitter / Jin Cai, Twilight Lu, Silver, XuDong Cai / Cixin Liu


Den Comic gibt's im gut sortierten Comicfachhandel oder direkt beim Verlag: Splitter