Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:
{flippingbook_book 71}
Aufgrund der nicht korrekten Übernahme der Druck-PDFs bei der Weiterverarbeitung fehlen auf fünf Seiten der aktuellen Ausgabe unseres Comicreporters letzte Sätze von Rezensionen und Kurztexten. Hier gibt es ein PDF mit allen fünf Seiten.
Hier gibt es eine 12-seitige Leseprobe:
{flippingbook_book 71}
Noch bis zum 9. September zeigt die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen die bis dato umfangreichste Sammlung an Originalzeichnungen aus dem Archiv des Kauka Verlages, in dem seit 1953 das Magazin Fix und Foxi erschien, das maßgeblich zu einer Produktion deutschsprachiger Comics führte und in dem heute als Klassiker geltende Serien wie Lucky Luke oder Spirou und Fantasio in Deutschland populär wurden. CRON sprach mit Kuratorin Linda Schmitz.
Rückblickend ist es ja oft so, dass unangenehme oder anstrengende Ereignisse verblassen und die guten Erinnerungen überwiegen. Wie aber ist es mit anstrengenden und angenehmen Dingen? Wenn die Euphorie überwiegt und die zeitlichen und körperlichen Anstrengungen belohnt werden? Möglicherweise handelt es sich beim 18. Internationalen Comic-Salon Erlangen für die meisten Teilnehmer um genau so ein Ereignis. Die vier Tage bei schönstem, sommerlichen Wetter in Messezelten zu verbringen, hunderte, wenn nicht tausende von Fragen zu beantworten, zahllose Menschen zu treffen und immer bereit zu sein für einen neuen Eindruck, eine neue Begegnung, Bekanntschaft oder Entdeckung. CRON berichtet vom vierten und letzten Tag von Deutschlands größter Comic-Messe, die in diesem Jahr einen Besucherrekord von 30.000 Gästen vermeldete.
Mich laust der Affe! Comics als Kunst? Der Erlanger Salon liefert wie alle zwei Jahre gute Argumente, das Medium häufiger ins Museum zu bringen. Am Samstag gab es Ausstellungen satt – mal ernst, mal ausgelassen, mal philosophisch, aber immer erhellend.
Kunterbunt geht es beim 18. Comic-Salon Erlangen zu und auf CRON weiter. Der Freitag brachte vertraute Gesichter, die Frage, wo Comicjournalismus anfängt und wo er endet, ein Plädoyer für mehr queere Bildergeschichten und natürlich die Max und Moritz-Gala im Markgrafentheater. Wir waren für Euch dabei.
Der Comic-Salon wird volljährig. Zum 18. Mal lockt die Neunte Kunst nach Erlangen. Und in diesem Jahr ist einiges anders. Weil der übliche Veranstaltungsort, die Heinrich-Lades-Halle, saniert wird, hat sich das Festival weiter in die historische Altstadt, rund um den Schlossplatz verlagert. CRON ist mit dabei und gibt an dieser Stelle jeden Tag einen persönlichen, sehr subjektiven Lagebericht ab.
Die Koffer sind gepackt und das Auto ächzt bereits unter der Last der zahlreichen Kartons und Kisten mit wohlfeilen Druckerzeugnissen, die die Edition Alfons auch dieses Jahr wieder auf dem Internationalen Comic-Salon in Erlangen (31. Mai bis 3. Juni 2018) präsentieren wird. Bereits zum 18. Mal findet das größte (und schönste) Comicfestival im deutschsprachigen Raum in der Frankenmetropole statt, und ganze siebzehn Mal war die Edition Alfons schon zu Gast auf dem Comic-Salon. Wir können also mit Recht behaupten: Eine Reise und ein Besuch lohnen sich!
Der Comic-Salon in Erlangen naht, Zeit für einen Ausblick auf die Neuerscheinungen im Herbst. Die Berliner von Reprodukt warten in der zweiten Jahreshälfte mit ordentlich Frauenpower, Künstlern auf Reisen und in der Sinnkrise, Krimis, Komik und neuen Kindercomics auf. CRON gibt einen Überblick.
Der Comic-Salon in Erlangen naht, Zeit für einen Ausblick auf die Neuerscheinungen im Herbst. Die Zürcher von der Edition Moderne haben architektonische, kulinarische, urkomische und mörderische Novitäten im Programm. CRON gibt einen Überblick.
Der Comic-Salon in Erlangen naht, Zeit für einen Ausblick auf die Neuerscheinungen im Herbst. Die Berliner vom avant-verlag haben Comicreportagen, Historisches und Musikalisches, Einfühlsames und Aufwühlendes und zwei Preisträger im Angebot. CRON gibt einen Überblick.
Der argentinische Szenarist, Publizist und Herausgeber Héctor Germán Oesterheld schuf mit Figuren wie Eternauta, Sgt. Kirk, Mort Cinder oder Ernie Pike ikonische Comichelden, deren Abenteuer mehr waren als Unterhaltung für ein jugendliches Publikum. Die von Zeichnern wie Pratt, Breccia, Solano López und anderen gestalteten Comics spiegelten auch immer die Atmosphäre des von bedrohlichen politischen Umwälzungen heimgesuchten Argentinien wider.
Das Dossier der neuen REDDITION widmet sich dem Leben und dem Werk Oesterhelds im Zeichen von Militärdiktatur und Unterdrückung. Es stellt seinen wichtigsten Künstler Hugo Pratt, Alberto Breccia, Francisco Solano López, Arturo Del Castillo, José-Antonio Muñoz und Enrique Breccia in ausführlichen Porträts vor oder lässt sie in Interviews zu Wort kommen und von ihrer Arbeit mit Oesterheld berichten.
Das Inhaltsverzeichnis:
Beilage zu Reddition 68: »Guardia Nocturna«
|
(für Vollbildmodus Button unten links klicken)
{flippingbook_book 68}
Auch im hohen Norden gibt es Nachschub für Lesehungrige. Im zweiten Halbjahr präsentieren die Hamburger von Carlsen Comics Gesamtausgaben, Sonderbände und »Schatzkisten«. Neben vielen alten Bekannten steht manche außergewöhnliche Neuheit: Künstler, Grusel und historische Stoffe. CRON hat sich mit Programmleiter Klaus Schikowski unterhalten, der für einige Antworten an seine Kollegen Sabine Witkowski, Michael Groenewald und Kai-Steffen-Schwarz, den Programmleiter von Carlsen Manga, abgibt.
2018 nähert sich so langsam der Halbzeit. Grund genug, dass wir mit Panini-Sales-Manager Alex Bubenheimer über die Novitäten der kommenden sechs Monate sprechen. Dabei wollte CRON wissen, wie es mit den einzelnen Albenreihen weitergeht – auch langfristig – und mit welchen ungewöhnlichen Sammlerausgaben zu rechnen ist. Darüber hinaus stellte uns Bubenheimer bemerkenswerte Novitäten bei den Graphic Novels vor.