Die gute alte Micky Maus ist immer wieder für eine Überraschung gut: In der aktuellen Ausgabe des Micky Maus Magazins geht es in den Dschungel. Und als Beilage gibt es eine Ladung Würmer und eine Kakerlake.
»In seinem Buch »Aufstieg und Niedergang des englischen Rasens« schreibt Sir Charles, dass sich ein plattgedrückter britischer Grashalm pro Minute um … äh … um 1,15 mm aufrichtet – ach, ich kann mich an dieses kulturlose metrische System einfach nicht gewöhnen!«
(Percy Pickwick bei der Spurensicherung [aus der Kurzgeschichte »Oldtimer«])
Mit ALFONZ Nr. 1/15 sind drei neue Ausgaben der ALFONZ-Enzyklopädie erschienen. Seit dem Start des Projekts im Jahr 2013 liegen damit bereits 30 Nummern vor.
Der nächste Gratis-Comic-Tag (GCT) ist am Samstag, den 9. Mai 2015. In diesem Jahr ist die Zahl der kostenlosen Comics im Vergleich zum Vorjahr erstmals wieder gestiegen: 34 Hefte wird es gratis geben.
Karikaturisten, Cartoonisten und Comiczeichner aus dem deutschsprachigen Raum erklären sich mit Charlie Hebdo solidarisch. Der Zeichner, Cartoonist und Illustrator Marunde sammelte bis gestern Unterschriften für eine gemeinsame Pressemitteilung.
»Der Engel teilt sich in mehrere Körper auf. Heisse Zungen lecken meine Haut.«
(aus »YEPPAAA!« von Talaya Schmidt)
Heute, am 5. Januar 2015, erscheint die Nummer 332 von Die tollsten Geschichten von Donald Duck. Das neuste Heft ist eine Jubiläumausgabe, denn zu feiern gibt es den 50-jährigen Geburtstag dieser langlebigen Comicserie.
Auch im neuen Jahr baut der All Verlag sein Programm behutsam weiter aus. Neben Abenteuer und Action bestimmen vor allem Fliegercomics das Portfolio. Erstmals wagt man sich an Neuauflagen von klassischem Material aus den 1960er und 1980er Jahren. CRON interviewte Programmleiter Ansgar Lüttgenau zum geplanten Jahresprogramm für 2015.
»Schreibe eine Geschichte, als ob du ein Verbrechen verüben würdest. Schreib, als ob du in der Öffentlichkeit deinen nackten Körper zeigen würdest. Sei ein Exhibitionist wie die anderen Schriftsteller, die jedem ihr entblößtes Inneres zeigen.«
»Äh … für meinen Artikel … Was wollten Sie ausdrücken, als Sie »Die Existenz geht dem Nichts voraus« … Nein! … »Die Übelkeit geht der Essenz voraus« geschrieben haben?«
(Fantasio interviewt Jean-Paul Sartre)
Die deutsche Nostalgie-Szene ist geprägt von Comics des Walter Lehning Verlags und Hansrudi Wäscher. Neben den omnipräsenten Helden Sigurd, Tibor, Nick & Co. hat bei dem gemeinen Sammler wenig Bestand. Einer, der in seiner Jugendzeit selbst von den Ritter- und Abenteuergeschichten geprägt wurde, aber in der DDR lebte und dadurch keine professionelle Comiczeichner-Karriere durchlaufen durfte, ist Johannes Günther.
Auch so sind seine Zeichnungen von beeindruckender Qualität und für Comicfans der »Generation Lehning« von Interesse. CRON sprach mit dem Künstler, der seit einigen Jahren einen zweiten zeichnerischen Frühling erlebt.
Ende Januar 2015 erscheint endlich die neue Ausgabe der REDDITION, die sich mit einem neuen Dossier des belgischen Zeichners Hermann und einem Porträt der im ehemaligen Jugoslawien gegründeten Agentur SAF vor allem europäischen Comics der 1970er und 1980er Jahre widmet.